Was ist el@b und wer sollte die Software einsetzen?
el@b ist ein modular aufgebautes, netzwerkfähiges Warenwirtschaftssystem für Windows. Es ist vor allem für den Einsatz im Elektro- u. Baunebenhandwerk sowie auf die Angebotsbearbeitung im Elektrogroßhandel und der Elektroindustrie zugeschnitten. Auf Grund seines Leistungsumfanges kann es aber ebenso im Handel oder in mittelständigen Fertigungsunternehmen zur Abwicklung der kaufmännischen Abläufe genutzt werden.
Welchen Funktionsumfang hat el@b?
el@b deckt den gesamten betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereich eines Unternehmens bzw. Handwerkbetriebes ab. Dazu gehören die Angebotsbearbeitung und Kalkulation, Auftrags- und Projektverwaltung, Bestellwesen, Aufmaßerstellung, Arbeitszeiterfassung, Nachkalkulation und Rechnungswesen inklusive OP-Verwaltung. Bei Bedarf können Rechnungsdaten per DATEV-Schnittstelle an den Steuerberater übergeben werden. Größeren Unternehmen steht die ins el@b integrierte Finanzbuchhaltung zu Verfügung.
Für im Servicebereich tätige Unternehmen beinhaltet el@b ein spezielles Modul zur Verwaltung von Wartungsobjekten und des Handlings von Reparatur- und zyklischen Wartungsaufträgen. el@b besitzt zum Datenaustausch folgende Schnittstellen: Datanorm, GAEB (90,2000,XML), UGL, OCI. Belege können direkt als PDF erstellt und bei Bedarf direkt als Anlage per Email verschickt werden. Das Programm besitzt eine Dokumentenverwaltung und Serienbrief-Funktion. Über eine Schnittstelle können el@b-Kontaktdaten ins MS-Outlook® übertragen werden.
Durch den modularen Aufbau kann für jedes Unternehmen der benötige Funktionsumfang individuell zusammengestellt und bei Bedarf nachträglich mit weiteren Modulen ergänzt werden [Modulübersicht]. Für weitergehende Informationen oder Beratung nehmen Sie mit uns [Kontakt] auf.
Was bieten wir Ihnen als RSV-Gruppe?
Die RSV-Gruppe ist ein bundesländerübergreifender Zusammenschluss verschiedener IT-Dienstleister. Die durch diese Kooperation erreichte breite Fachkompetenz, ermöglicht es uns, Kunden aus dem Handwerksbereich und Mittelstand bedarfsgerechte Lösungen zur effektiven Abwicklung ihrer betrieblichen Abläufe
- sowohl hardwareseitig (vom Einzel-PC bis zum kompletten Netzwerk)
- als auch softwareseitig (von Standardsoftware über die elab-Warenwirtschaft bis zur Anpassungs- und Auftragsprogrammierung)
anbieten zu können.